Parkplatz
Parkplatz
Menu
Lunch MenuLUNCH MENU 2.10/3.10 Blumenkohl-Frischkäse Pasta mit Zitronen und Salbei v/v+ 15.- Artischoken aus dem Ofen auf Polentaschnitte an Vinaigrette v&gf 19.- Saisonale Suppe/Salat 5.-/11.- Menu’s 3.- Rabatt mit Kulturlegi
person enjoing the amazing brunch buffet

Kulinarischer Herbst

Wir wagen uns in neue Gewässer: Mitagessen im Parki, Brunchbuffet gibts ab Oktober wöchentlich. Daneben haben wir spannende Kitchen Takeover's und weitere kulinarische Überraschungen geplant.

Mitagessen servieren wir euch jeweils Donnerstag und Freitag zwischen 12 und 14 Uhr. Es ist immer vegetarisch und auch an Veganer*innen und glutenintolerante Menschen denken wir beim Menu planen. Das aktuelle Menu findet ihr immer hier und auf Instagram jeweils montags. Ein Menu ist simpel und günstig, das andere etwas raffinierter aber trotzdem nicht teuer. Bring deine Kulturlegi und profitier von 3.- Rabatt.

Das aktuelle Menu findest du hier.

Am Samstag zwischen 9 und 14 Uhr gibts jetzt jede Woche ein dekadentes Brunchbuffet im Parki. Für nur 25.- darfst du à discrétion schlemmen. Es gibt (Tofu) Rührei, diverse hausgemachte Aufstriche, frisches Brot, Gebäck, Früchte und wechselnde warme Gerichte. Wenn etwas übrig bleibt, gibt's das am Sonntag am Leftover Brunch ab 11, Preis je nach Angebot variierend.

LUNCH MENU 9.10/ 10.10

Kürbis-Rahm Pasta mit Kürbiskernen und Kräuteröl v/v+ 15.-

Chili sin carne: weisse Bohnen mit gebratenem Mais auf Kräutercreme und Tortillas v/v+ 19.-

Saisonale Suppe/Salat 5.-/11.-

Mittagessen im Parki
Parki Brunch artwork

Unsere Park Platz Buvette befindet sich direkt neben dem Letten, mitten auf dem Platz. Im Angebot gibts allerlei Flüssiges und Festes, Süsses und Salziges, Warmes und Kaltes – so oder so, alles ist lecker!

Im Sommer gibts Frittiertes um die Bäuche zu füllen und spritzige Aperogetränke für den Durst und im Winter gibts Suppe und wärmende Getränke und manchmal auch ein Dinner.

Ausserdem besteht die Möglichkeit, Boule-Kugeln oder Ping-Pong-Schläger auszuleihen, sich im Sandkasten zu wälzen, die Pflanzen zu giessen oder den Platz zu wischen. Kommt rum!

Für Gruppen ab 8 Personen gibt es die Möglichkeit Tische zu reservieren.
Mail an: reservation@park-platz.org

Moneten

BESSER BARGELD

Im Parki bevorzugen wir Bargeld. Warum?

Karten- und Twint-Zahlungen werden immer mehr zur neuen Normalität und es gibt immer weniger Orte, wo mit Bargeld bezahlt werden kann.

Diese Entwicklung finden wir problematisch. Es gibt Menschen, die in der Schweiz kein Bankkonto haben können: Asylsuchende, Sans-Papiers, Personen ohne festen Wohnsitz oder von Armut Betroffene in prekären Lebenssituationen. Diese Menschen werden mit dieser Entwicklung noch stärker vom sozialen Leben ausgeschlossen.

Die Einschränkung des Bargeldverkehrs bedeutet aber auch, dass unsere Zahlungen und damit unser Bewegungsprofil leichter kontrolliert und überwacht werden können. Wir hinterlassen mit jeder Zahlung elektronische Fussabdrücke, mit denen unser (Konsum-)Verhalten nachgezeichnet werden kann.

Nicht zuletzt verhelfen wir mit jeder elektronischen Zahlung einem Finanzdienstleister zu mehr Gewinn. Firmen wie Twint oder Visa wollen Bargeldzahlungen unbequem erscheinen lassen, um ihre Alternativen anzupreisen. Das Resultat: Hohe Profite für Finanzdienstleister, immer weniger Möglichkeiten bar zu zahlen und immer mehr Ausschluss von prekarisierten Menschen. Das wollen wir nicht.

PS: Danke Totalbar für die Inspiration.

CASH IS OUR FAVOURITE

At Parki, we prefer cash. Why?

Card and twint payments are becoming the new standard and there are fewer and fewer places where you can pay with cash.

This development is problematic. There are people who cannot have a bank account in Switzerland: Asylum seekers, Sans-Papiers, people without a permanent residence, people affected by poverty in precarious situations. These people are increasingly excluded from social life as a result of this development.

The restriction of cash transactions also means that our payments and thus our movement profile can be more easily controlled and monitored. With every payment, we leave behind electronic footprints that can be used to track our (consumer) behavior.

In addition, with every electronic payment we help a financial service provider to make more profit. Companies like Twint or Visa want to make cash payments seem inconvenient in order to promote their alternatives. The result: high profits for financial service providers, fewer and fewer opportunities to pay with cash, more and more exclusion of precarious people. We don't want that.

PS: Thanks Totalbar for the inspiration.